Rastbachtal, 7. Juni 2024
In einem wegweisenden Projekt übernehmen die Schülerinnen und Schüler Alma Lewis, Leila Belarif, Steven Gorrius und Tom Magliore der Gemeinschaftsschule Rastbachtal aus Saarbrücken die Rolle von Lehrkräften, um weiblichen Migrantinnen aus Syrien, Eritrea und Afghanistan die Bedeutung von Demokratie und die grundlegenden demokratischen Prozesse näherzubringen. Im Kontext der bevorstehenden Europawahlen und dem Erstarken rechter und demokratiefeindlicher Parteien ist dies ein wichtiger Beitrag für eine pluralistische und wehrhafte Demokratie.
Das Projekt, das in Zusammenarbeit mit lokalen Integrationsinitiativen, dem Bürgerbüro Maltstatt und der Bürgerinitiative „Malstatt lebt demokratisch“ ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, den Teilnehmerinnen sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Einblicke in die demokratische Teilhabe zu vermitteln. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam mit den Migrantinnen zentrale Themen wie die Bedeutung von Wahlen und Wahlrecht sowie die Grundrechte, wie sie im Grundgesetz verankert sind.
Besonderes Augenmerk wird auf die Vermittlung der Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes gelegt, die die Unantastbarkeit der Menschenwürde und das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit garantieren. Auch die Religionsfreiheit wird als elementarer Bestandteil einer demokratischen Gesellschaft behandelt. Diese Grundrechte, die in vielen Herkunftsländern der Migrantinnen nicht selbstverständlich sind, bilden die Basis für ein friedliches und respektvolles Zusammenleben in Deutschland und Europa.
„Für viele der Frauen ist es das erste Mal, dass sie sich intensiv mit den Konzepten von Demokratie und Menschenrechten auseinandersetzen. Es ist beeindruckend zu sehen, wie engagiert und interessiert sie sind“, berichtet eine beteiligte Schülerin.
Im Vorfeld der Europawahlen stehen die Themen Wahlrecht, Struktur und Auf der EU im Zentrum der Diskussionen. Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Bedeutung freier und fairer Wahlen und wie diese die Grundlage für eine funktionierende Demokratie und somit auch die Europäische Union bilden. In vielen kleine Vorträgen und Spielformen werden Einblicke in den Wahlvorgang und die damit verbundene Verantwortung jedes Bürgers durch die Schülerinnen und Schüler erklärt und vertieft.
„Wir möchten den Frauen vermitteln, dass jede Stimme zählt und wie wichtig es ist, sich an Wahlen zu beteiligen, um die eigene Zukunft mitzugestalten“, erklärt ein Schüler des Leistungskurses Politik.
Diese praktischen Übungen sollen die Migrantinnen nicht nur informieren, sondern auch motivieren, selbst aktiv an politischen Prozessen teilzunehmen. In diesem Zusammenhang werben die Schülerinnen und Schüler für die pluralistische Demokratie und positionieren sich ganz stark gegenüber rechten und antidemokratischen Parteien.
Neben der Wissensvermittlung profitieren auch die Schülerinnen und Schüler erheblich von diesem Projekt. Sie entwickeln wichtige soziale und kommunikative Kompetenzen, die für ihren weiteren Werdegang von großer Bedeutung sind. Durch den direkten Austausch mit Menschen aus verschiedenen Kulturen lernen die Schülerinnen und Schüler, unterschiedliche Perspektiven zu verstehen und zu respektieren und stärken so ihre interkulturelle Kompetenz. Außerdem konnten sie ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen und Erfahrungen von Migrantinnen entwickeln, was ihre Fähigkeit zur Empathie und Sensibilität im Umgang mit anderen stärkt. Hinzu kommt, dass die Schülerinnen und Schüler komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich erklärten und so ihre didaktischen Fähigkeiten und ihre Präsentationskompetenz verbessern konnten. So empfand auch eine Schülerin es als gewinnbringend für sie, auch einmal die Rolle des Lehrers zu übernehmen. Zu guter Letzt hat die Organisation und Durchführung der Lehrstunden Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zur Teamarbeit gefördert.
„Dieses Projekt hat uns gezeigt, wie wichtig es ist, sich aktiv für die Werte der Demokratie einzusetzen und wie viel wir selbst dabei lernen können“, fasst eine Schülerin ihre Erfahrungen zusammen.
Die Gemeinschaftsschule Rastbachtal setzt mit diesem Projekt ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Demokratiebildung und die Förderung gesellschaftlicher Teilhabe. Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie durch Engagement und Zusammenarbeit ein tieferes Verständnis für demokratische Werte geschaffen werden kann – sowohl bei den Lehrenden als auch bei den Lernenden.