Ein starkes Zeichen für Versöhnung und Frieden

Erinnerungskultur im Rastbachtal: Das Projekt Lilo Ermann

Die Stadt Saarbrücken hatte die Ehre, im Rathaus Saarbrücken das Tagebuch von der im KZ Auschwitz ermordeten Saarbrückerin Lilo Ermann auszustellen. Unsere Schule wurde eingeladen, sich am Begleitprogramm zu beteiligen, bzw. dieses sogar mitzuentwickeln. So entstand ein buntes Programm, zu dem unsere Schüler*innen viele wichtige Bausteine beitrugen. Mehr Informationen über das gesamte Projekt findest du hier:

Lilo Ermann wurde 1926 geboren und lebte in der Karcherstraße in Saarbrücken. Sie war jüdischen Glaubens und musste so 1938 nach Frankreich flüchten. 1942 wurden sie dort von französischen Polizisten verhaftet. Mit dem 55. Transport wurde Lilo nach Auschwitz deportiert und kam am 25. Juni an. Sie wurde dort ermordet. Mehr Informationen über das Leben von Lilo Ermann und ihrer Familie findest du hier (externer Link): https://www.yadvashem.org/de/stories-from-our-collections/ermann.html

Besonders hervorzuheben sind hier zwei Beiträge unserer Schüler*innen:

Schüler*innen unserer Schule durften in einem professionellen Studio die Tagebucheinträge von Lilo Ermann aufnehmen und auch bei der Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung im Rathaus Saarbrücken aufsagen.

Ein weiteres Highlight, auf das wir als Schule sehr stolz sind, war eine Podiumsdiskussion in unserer Mediothek zum Thema „Judentum heute“. Diese Veranstaltung gewann durch den kurz zuvor begonnenen Krieg im Nahen Osten eine besondere Bedeutung. Auf dem Podium nahmen neben Herrn Professor Dr. Roland Rixecker auch Frau Kunger (Vorsitzende der Synagogengemeinde Saarbrücken) sowie unsere Schüler*innen Alma Lewis (Klasse 12.3), Leila Belarif (12.4) und Shegy Banaie (13.3, Schülersprecherin) Platz.

Schülerinnen und Schüler – Förderung: Gemeinschaftsschule Rastbachtal

Vielen lieben Dank an die Studienstiftung Saar für die großartige Unterstützung unserer Schüler*innen.

Instagram:

Facebook: https://www.facebook.com/StudienStiftungSaar/posts/pfbid02E38dUj3ZTHLUrSuDTT1wUjkPrthHnNCLqcJ1yNZqmuMyTCdEnwNySUkb8fSNDeKcl

LinkedIn: https://www.linkedin.com/pulse/unsere-leuchtturmschule-gemeinschaftsschule-im-rastbachtal-doris-raab-mvfdf/

Budgetspiel und Rallye

Wieviel Geld steht mir monatlich zur Verfügung uns was kann ich mir damit alles leisten? Wo kann ich Energiekosten einsparen? In einer Unterrichtsreihe im Fach „Beruf und Wirtschaft“ zum Thema „Haushaltsplanung“ frischten SchülerInnen der 10. Klasse ihr Wissen zum Umgang mit Geld auf.  In einem interaktiven Budgetspiel und einer digitalen Rallye durften die SchülerInnen anhand simulierter Fallbeispiele Finanzen unterschiedlicher Haushalte checken. Vielen Dank an Frau Schmieder von der Verbraucherzentrale, dir mitgeholfen hat, unsere SchülerInnen zukunftsfähig zu machen.

Nachhaltiges Nähprojekt Laptoptaschen

In der Kulturwoche fand ein interessantes Nähprojekt für Schüler*innen des Jahrgangs 8 statt.

Hier nähten die Schüler*innen individuelle Laptoptaschen. Hierfür suchten sie selbstständig in einem Nähgeschäft vor Ort ihren „Traumstoff“ aus und agierten dadurch nachhaltig, indem lange Lieferketten und ein Versand vermieden wurde.

Außerdem unterstützten sie damit lokale Händler und wendeten zusätzlich die Methode des Upcycling an, weil alte Tischdecken oder Bettbezüge für den Innenstoff genutzt wurden.

Anschließend verkauften sie einige der Laptoptaschen zugunsten des Fördervereins.

Demokratie erfahren #besserlernen

Am Freitag, den 25. November 2023 fand an der Gemeinschaftsschule Bellevue auf Initiative des Bürgerrats Bildung und Lernen ein Tagesworkshop unter dem Motto „Hört uns zu!“ statt. Dabei hatten Schüler*innen der Klassenstufe 8 und 9 unserer Schule die Gelegenheit zu erarbeiten, wie ihre eigene Bildung an der Schule besser sein könnte.

Im Anschluss an den Workshop gab es eine Podiumsdiskussion, an der neben dem Schulleiter Wolfgang Scholer (GemS Bellevue), unserem 2. stellvertretenden Schulleiters Dennis Kranz und Jörg Schwindling als Vertreter des Regionalverbandes (Schulträger) sogar die Ministerin Frau Streichert-Clivot teilnahm und sich den Fragen stellte. Für unsere Schüler*innen nahm Alex aus der Klasse 9.2 an dem Podium teil (Ganz starke Leistung Alex!!!!).

Im Podium wurde über die Ausstattung und der Renovierungsstau an den Schulen, den frühen Schulstart, Ruhe- und Gebetsräume sowie über die Digitalisierung diskutiert.

Für unsere Schüler*innen war die Teilnahme ein großer Gewinn. So lebt Demokratie! So leben die Schüler*innenrechte!

#besserlernen

Instagramkommentar der Ministerin:

Filmvorführung „Kriegsmädchen“ im Rastbachtal

Die Schüler*innen des Jahrgangs 10, sowie der evangelische Religionskurs 12 hatten am 17. November 2023 eine ganz besondere Veranstaltung im Rastbachtal.

In der Mediothek wurde der Episodenfilm „Kriegsmädchen“ gezeigt, der vom Saarländischen Rundfunk produziert wurde.

Im Film werden Leen, Wesam, Alisa, Nermina, Ingrid und Carola portraitiert, die Kriege (in Syrien, Bosnien und Deutschland) auf ganz unterschiedliche Weise erlebt haben. Sie schildern, wie sie trotz dieser schlimmen Erlebnisse ihren Lebensmut wiederfanden und heute ein positives Leben führen.

Im Anschluss an den Film hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, mit der Ideengeberin, Frau Hohlfeld-Heinrich sowie der Darstellerin Ingrid Bröder zu sprechen, die ganz offen über ihre Erfahrungen sprach. Die „Ur-Molschderin“ war auch einigen Schüler*innen bekannt, einfach weil sie einfach aus dem Viertel stammt. Ihre Botschaft für den Frieden untereinander und in der Welt war: „Sprecht miteinander!“

Was für eine tolle Veranstaltung!

Den Film findet ihr in der Mediathek des SR (externe Link): https://www.ardmediathek.de/serie/kriegsmaedchen-sechs-frauen-drei-kriege-ein-schicksal/staffel-1/Y3JpZDovL3NyLmRlL0tSTQ/1

Meeresbiologie am Rastbachtal

Im Rahmen unseres Nachhaltigkeitskonzepts hatten die Schüler/-innen aus den Klassenstufen 7 und 10 die Möglichkeit an einem Vortrag der Meeresbiologin Dr. Frauke Bagusche teilzunehmen. Dabei versuchte sie vor allem deutlich zu machen, wie Plastik in die Nahrungskette der Menschen gelangt. Eine Verminderung des Plastikmülls wäre eine Gegenmaßnahme, an der sich jeder beteiligen könnte – so ihre Botschaft. Höhepunkt der Veranstaltung war allerdings das Tauchen mit Mantarochen und anderen Meeresbewohnern, das mit Hilfe von VR Brillen simuliert werden konnte.

Mit Musik in die Sommerferien

Tobenden Beifall erhielt die Big Band der Polizei des Saarlandes, die kurz vor den Sommerferien bei uns zu Gast war. Mit kurzweiligen Ausführungen zu verschiedenen Instrumentengruppen und bekannten Melodien aus Filmklassikern wie Dschungel Buch und Star Wars hatten die Musiker ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das zum Mitklatschen und Mitsingen ermunterte und somit den Schülern/-innen einen außergewöhnlichen Vormittag bot.

Die Schulgemeinschaft bedankt sich für dieses tolle Erlebnis und freut sich bereits auf den nächsten Besuch der musizierenden Polizei.

Theater im Rastbachtal A

In diesem Schuljahr nahmen die Schüler*innen des Rastbachtals an drei verschiedenen dt.-frz. Theaterworkshops (in Zusammenarbeit mit dem Nationaltheater „Le Carreau“ in Forbach) teil. Alle Angebote fanden unter der Leitung des französisch-portugiesischen Schauspielers Fabio Godinho und der betreuenden Lehrerinnen und Lehrer, Veronica Fanelli, Jeanette Gusenburger, Victoria Garza Mendia und Marco Monachino, statt.

In der Klassenstufe 5 arbeiteten die Teilnehmer*innen ausgehend vom Thema „Tagebuch“ daran, was sie und ihren Alltag ausmacht. Gemeinsam mit der französischen Partnerschule, dem Collège Jean Moulin aus Forbach, stellten sich unsere Jüngsten in einer beeindruckenden Vorstellung selbst vor und inszenierten Standbilder und Szenen aus ihrem Alltag. Dabei gingen sie höchst konzentriert vor und organisierten sich auf der Bühne weitestgehend selbst. Alle Szenen basierten auf den Ideen der Schüler*innen. Eine starke Darstellung!

In der Klassenstufe 8 lasen und erarbeiteten die Schüler*innen drei zeitgenössische Theaterstücke, die in deutscher und französischer Sprache existieren. Während der Erarbeitungsphase besprachen sie die Stücke und lasen in Deutsch und Französisch mit Unterstützung des Schauspielers und ihres Französischlehrers einzelne Passagen daraus. Am Ende wählten die Achtklässler demokratisch einen Text aus. Dabei wurde das Stück gewählt, zu dem die meisten Argumente gefunden wurden. Demokratieerziehung live! Äußerst mutig und bis in die Haarspitzen motiviert präsentierten sie letztendlich einige Passagen aus „Alice pour le moment“ von Sylvain Levey in deutscher und französischer Sprache.

Im Rahmen der beiden DS-Kurse in Klassenstufe 11 stand in diesem Schuljahr „Romeo und Julia“ auf dem Programm. Die ca. 40 Teilnehmer*innen transferierten den Shakespeare-Klassiker auf Grundlage einer Verfilmung mit Leonardo Di Caprio in die Neuzeit. Sie lieferten sich Clankämpfe, verliebten sich, wurden verbannt und starben leidenschaftlich. Dabei wechselten sie ständig die Rollen, wobei das Geschlecht keine Rolle spielte. Um dem Zuschauer das Verständnis zu erleichtern, wurden den Hauptrollen Requisiten zur Wiedererkennung zugeordnet: Julia mit der pinkfarbenen Perücke, Romeo mit der grasgrünen Krawatte etc. Alle Akteure verstanden es, sich hervorragend in die einzelnen Personen hineinzudenken und die tragische Liebesgeschichte sehr drastisch darzustellen.

Alle Präsentationen fanden am 6. Juni 2023 im Rahmen von Ré-Kréation, der Woche, in der alle Schülerprojekte vorgestellt werden, im Saal Heiner Müller, also auf einer echten Theaterbühne, statt. Die Workshops machten den Teilnehmer*innenn und Betreuer*innen so viel Spaß, dass neue Projekte für das kommende Schuljahr in Zusammenarbeit mit dem Carreau mit Unterstützung des saarländischen Kultusministeriums geplant sind.

Die Schule im Rastbachtal möchte mit diesen Angeboten das Selbstwertgefühl und die Entscheidungsfähigkeit junger Menschen stärken, zwei Eigenschaften, die in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung gewinnen. Auch hält die Schule es für enorm wichtig, dass sich die Schüler*innen mit Themen auseinandersetzen, die den Weitblick schärfen. Ebenso ist die Erfahrung, dass man sich mit dem französischen Nachbarn auch ohne fundierte Sprachkenntnisse effizient verständigen kann, sehr wertvoll. Die Kommunikationsfähigkeit wurde gestärkt und Sprachbarrieren abgebaut.

Charles de Gaulle, nous voilà!

Auf geht`s nach Paris dank Charles de Gaulle! Im Rahmen eines Schüler*innenwettbewerbs, bei dem der Politik Grundkurs die Rede von Charles de Gaulle an die deutsche Jugend 1962 neu vertont und illustriert hat, wurden wir von ChansonPolitique nach Paris eingeladen.

Spazieren an der Seine, Erkunden der Wahrzeichen von Paris wie beispielsweise Notre Dame und dem Eifelturm, Posieren vor dem Louvre, Flanieren auf dem Champs-Elysées – und das bei traumhaften Wetter, Paris à son meilleur. So empfanden alle Schüler*innen diesen Ausflug als willkommene Abwechslung zum Schulalltag und konnten erfahren, dass sich Kreativität, Teamwork und harte Arbeit als lohnenswert erwiesen haben.  Vielen Dank für diesen tollen Ausflug 🙂