Zeit vergeht – Verantwortung bleibt

Unter diesem Motto haben sich die Schülerinnen und Schüler des Rastbachtals mit der Geschichte auseinandergesetzt. Im Gedenken an die während des Nationalsozialismus getöteten Jüdinnen und Juden – stellvertretend auch für alle Menschen, die heute unter Hass und Krieg leiden – beschäftigten sie sich mit den Ereignissen der Reichspogromnacht im November 1938. Diese markierte den Übergang von Diskriminierung und Ausgrenzung hin zur systematischen Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung.

In einem Tiny House der Kirche der Jugend eli.ja in Saarbrücken beschrifteten die Rastbachtaler Kerzen mit den Namen der im Zweiten Weltkrieg getöteten saarländischen Jüdinnen und Juden. Damit möchten sie ein Zeichen setzen – gegen das Vergessen, gegen Fremdenhass und für ein friedliches Miteinander aller Kulturen. Denn nur wer sich erinnert, kann aus der Geschichte lernen.