Vergleich der Schulwege zwischen dem Saarland und Nicaragua

Im März 2024 war der Saarbrücker Diriamba Verein (Fairtrade Initiative Saarland e.V.) zu Gast in der Klasse 11.3.
Die Projekte dieses Vereins haben zum Ziel, die Lebenssituation von Menschen in Diriamba und den umliegenden ländlichen Gemeinden zu verbessern.
Nach einer Einführung zu den Lebensumständen in Diriamba/Nicaragua verglichen die Schülerinnen und Schüler aus Nicaragua und aus dem Rastbachtal ihre Schulwege miteinander. Der Videoaustausch mit den Schülerinnen und Schülern aus Lateinamerika war ein spannendes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler, die erst seit Kurzem Spanisch lernen.

RUNDUM GESUND im Seminarfach 

Die Klassen 12.3 und 12.4 setzen sich seit Sommer 2024 im Seminarfach mit der psychischen und physischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern auseinander. Am Wandertag wurden im Deutsch-Französischen-Garten Methoden zur Entspannung erprobt, die in anschließenden Präsentationen im Unterricht vertieft wurden. Im Rahmen der Kulturwoche beschäftigten sich die SchülerInnen mit gesunder Ernährung. Hierbei wurden sie von Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale unterstützt, die Ihnen Einblicke in das Verarbeiten von regionalen, saisonalen und unverarbeiteten Lebensmitteln gab. Höhepunkt war das Zubereiten eines gemeinsamen gesunden Frühstücks in der Schulküche im Dezember 2024. Beim Aufnehmen von Kochvideos zu gesunden Rezepten und Menüs hatten alle viel Freude. Dieses Projekt wurde von der Care-Stiftung finanziert, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken.

Argentinien zu Gast im Rastbachtal

Am 20. März 2024 war die argentinische Theaterkompanie „El vacio fértil“ zu Gast im Rastbachtal. Die beiden SchauspielerInnen Romina Pinto und Iván Steinhardt wurden von Regisseurin Marina Weiler und dem Tontechniker Jorge Calvimontes unterstützt, der in Saarbrücken auch durch seine Mitgliedschaft bei „Los Mutantes“ bekannt ist. Organisiert wurde das Zusammentreffen von der Fair Trade Initiative Saar.

Das Stück „De tiburones y otras rémoras” (dt.: Von Haien und anderen Remoren) von Sergio Villanueva wurde auf Spanisch mit englischen Untertiteln vor den SchülerInnen der Spanischkurse 11 und 12 aufgeführt. Es behandelt Themen wie Machtmissbrauch am Arbeitsplatz, Mobbing und sexuelle Belästigung und führt die Tatsache vor Augen, dass Frauen sich oft wie Männer verhalten müssen, um die Karriereleiter hinaufzuklettern. Das Stück regt zum Nachdenken und zum Eintreten für (Geschlechter-) Gerechtigkeit an.

Im Anschluss an die Aufführung gab es einen lebhaften Austausch auf Spanisch und Englisch zwischen den Ensemblemitgliedern und den SchülerInnen, der von Frau Garza Mendia moderiert wurde. Alle Beteiligten hatten sehr viel Spaß an diesem besonderen Vormittag und freuen sich auf zukünftige Projekte miteinander.

Rastbachtaler Berufsmesse als interaktives Angebot zur Berufsorientierung

Motiviert ins neue Schuljahr

Auch diesmal stand die erste Schulwoche im neuen Schuljahr im Zeichen der Berufs- und Studienorientierung. Viele Firmen, Institutionen und Unternehmen waren gekommen und verwandelten das Foyer der Schule im Rastbachtal zu einem Marktplatz, der viele Möglichkeiten bereithielt, Berufsfelder kennenzulernen. In persönlichen Gesprächen konnten die Schüler/-innen ab Klassenstufe 8 mit Personalverantwortlichen sprechen, um so interessante Informationen über eine Berufsausbildung oder einen Studiengang zu erfahren. Groß war auch das Interesse an dualen Ausbildungsberufe. Wer mehr wissen wollte, konnte auch Vorträge und Workshops besuchen. Für einige Schüler/-innen war es ein besonders erfolgreicher Morgen, denn sie waren ihrem Schülerbetriebspraktikum oder einem möglichen Ausbildungsplatz einen Schritt nähergekommen.

Wir bedanken uns bei folgenden Betrieben, Institutionen und Unternehmen …

Wir bedanken uns bei folgenden Betrieben, Institutionen und Unternehmen …

Bundeswehr Saarstahl HTW
Polizei Apothekerkammer Arbeitsagentur
Victors Burger & Zebe GmbH SHG Bildung
Finanzministerium cts Kindertagesstätte St. Nikolaus Sparkasse
Leffer Physiotherapieschule Lebach IHK
Deutsche Rentenversicherung DB DRK
cts Schulzentrum Kath. Fachschule für Sozialpädagogik VSE
Universität des Saarlandes Rechtsanwaltsgesellschaft Sozialer Lerndienst
Klinikum Saarbrücken AWO Johanna-Kirchner-Haus RESA Systems

… für ihre Bereitschaft, unsere Ausbildungsmesse zu unterstützen.

„Spring on Mars“ in der Schule im Rastbachtal:

Die Big Band der Polizei des Saarlandes unter der musikalischen Leitung von Martin S. Schmitt begeisterte am 10.09.2025 die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an der Schule im Rastbachtal mit einem besonderen Konzert. Im Mittelpunkt stand „Spring on Mars“ – eine Live-Lesung mit Big Band, die auf eindrucksvolle Weise Themen wie Mobbing, Ausgrenzung und Freundschaft behandelte. Erzählt wurde die Geschichte des Klon-Jungen Bo (gelesen von Dienststellenleiter Peter Niklos), der auf einer Marskolonie lebt und unter seinem „Anderssein“ leidet – bis er inmitten von Robotern und Ausgestoßenen ein neues Zuhause findet.

Die gelungene Verbindung aus einer packenden Rahmenhandlung und eindrucksvoller Big-Band-Musik hinterließ bei unserem 6er-Jahrgang einen nachhaltigen Eindruck.

Tim Sefrin

Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ 🛡️ 

Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung 

In einer besonderen Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.3 intensiv mit den Themen Rechtsextremismus, Populismus und den Werten unserer Demokratie auseinander. Dabei übernahmen sie eine ganz neue Rolle: Sie wurden selbst zu Lehrerinnen und Lehrern! Als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gaben sie ihr Wissen an Mitschülerinnen und Mitschüler weiter und machten deutlich, wie wichtig Toleranz, Akzeptanz und Pluralismus für ein friedliches Miteinander sind. Damit machten sie sich für ein gemeinsames Ziel stark, nämlich aufzuklären, Haltung zu zeigen und gemeinsam Demokratie zu leben. Ein starkes Zeichen gegen Hass – und für eine offene, vielfältige Gesellschaft.

Staatssekretärin Jessika Heide würdigte das Engagement der Schule, die mit der Ausstellung die Möglichkeit einräumte, ein wichtiges Thema erfahrbar zu machen. Denn leider sei unsere Demokratie zunehmend in Gefahr, und deshalb brauche es immer mehr Menschen, vor allem junge Frauen und Männer, die sich für demokratische Strukturen einsetzen.

Zu den Gästen gehörten auch Regionalverbandsdirektorin Frau Dr. Lehrberger, Schulamtsleiterin Frau Kerstin Theobald, Herr Frank Schmitz vom Amt für Soziales und Herr Yann Leiner vom Bildungscampus, die mit ihrem Besuch zeigten, wie wichtig es ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Tolle Auszeichnungen für Rastbachtaler

Abiturienten

Pierre de Coubertin-Abiturpreis im Fach Sport an David Vestfrid

Diese Auszeichnung wird an Abiturienten/-innen im Saarland für hervorragende Leistungen im Schulsport, einschließlich einer persönlichen Haltung im Sinne des olympischen Gedankens, verliehen. So war David Vestfrid einer der glücklichen Preisträger, der mit seinen sportlichen Leistungen und seinem sozialen Engagement die Jury überzeugen konnte und in einer Feierstunde von Staatssekretärin Jessica Heide geehrt wurde. Mit seiner Tanzpartnerin zeigte er einen Cha Cha Cha und einen Jive, womit beide die Zuschauer begeisterten. Den musikalischen Rahmen gestaltete die Musical-AG der Schule im Rastbachtal.

Preis für herausragende Leistungen im Fach Mathematik an Viktor Melnyk

Am 24. Mai 2025 verlieh die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität des Saarlandes Preise für herausragende Leistungen. Anlässlich des „Offenen Campus“ erhielt Viktor Melnyk im Günter-Hotz-Hörsaal einen Preis für seine Leistungen im Fach Mathematik.

Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf die beiden Preisträger und gratuliert ihnen ganz herzlich. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!

Projekttage zur Nachhaltigkeit

Wie Schüler/-innen für lokale und globale Verantwortung sensibilisiert werden

Auch in diesem Schuljahr hatten unsere Schülerinnen und Schüler zahlreiche Möglichkeiten, um zu erfahren, was sich hinter dem Begriff „Nachhaltigkeit“ verbirgt. Neben dem obligatorischen Müllsammeln sensibilisierte auch der Besuch einer Kläranlage die Jungs und Mädchen für das Problem der Umweltverschmutzung. Die Meeresforscherin, Frau Dr. Bagusche, ermöglichte mit VR-Brillen Einblicke in die Schönheit der Unterwasserwelt und zeigte auf, welche Verantwortung wir für diesen Lebensbereich haben. Eine kritische Sichtweise nahmen die Schülerinnen und Schüler auch ein, als es um den Coltanabbau im Kongo ging. Auch wenn dieser Rohstoff für Handys sehr wichtig ist, beeinträchtigt dessen Abbau unsere Umwelt doch sehr. 

Auch Fairtrade war ein wichtiges Thema in verschiedenen Workshops, die u.a. Einblicke in das Leben von Kaffee- und Teebauern ermöglichten. Vor allem das Verfeinern von selbstgemachten Crepes mit Fairtrade-Schokolade sensibilisierte die Schüler/-innen erfolgreich für ihre Verantwortung und ihre Möglichkeiten, den fairen Handel und die Umsetzung der damit verbundenen Ziele zu unterstützen. Weitere Workshopthemen waren u.a. gesunde Ernährung mit lokalen Produkten, Plastikverbrauch und Möglichkeiten des Recycelns sowie die Bedeutung heimischer Bienen.

Berufsorientierung – Praxisorientierte BO -Tage

Klassenstufe 7 geht auf Betriebsbesichtigung

Um einen realitätsnahen Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt zu erhalten, gingen über 170 SchülerInnen der Klassenstufe 7 eine Woche lang auf Betriebsbesichtigungen. In kleineren Personengruppen (bis zu 20 Personen) fanden die Betriebsbesichtigungen statt. Mehrere Betriebe standen zur Auswahl und lieferten den SchülerInnen einen breitgefächerten Überblick über mögliche Ausbildungsperspektiven.

Dies ist im Hinblick auf das anstehende Betriebspraktikum in Klassenstufe 8 ein weiterer wichtiger Baustein der Berufsorientierung. Die Schüler/Innen hatten sichtlich Spaß am Entdecken der Betriebe.

Auf den Fotos sind einige (nicht alle) Betriebe/Unternehmen zu sehen.

Bericht und Fotos C. Eiden

Eine kulturelle Melange zum Schuljahresausklang

oder wenn Schüler/-innen über sich hinauswachsen

Auch in diesem Schuljahr hatten die Schüler/-innen der Jahrgänge 11 und 12 die Möglichkeit, ihre szenischen Stücke, die sie im Rahmen des Faches „Darstellendes Spiel“ eingeübt hatten, zu präsentieren. Eröffnet wurde der Abend musikalisch von Fatima Said und Sascha Vogelgesang mit dem Lied Bring the past to the future. Im Anschluss folgten dann die Aufführungen zu den Themen HerausforderungenAusgrenzunggroße Liebesgeschichten und Träume, die die Zuschauer zum Schmunzeln, aber auch zum Nachdenken brachten. Natürlich bot sich auch die Gelegenheit, Schüler/-innen der Jahrgänge 10 bis 12 für besondere Leistungen auszuzeichnen: 

So wurden Zara Takhmir, Ela Karaoglan, Iyad Madhi und erneut Marcel Schlee für ihr Engagement im Rahmen der Initiative „Malstatt lebt demokratisch“ geehrt. Ziel dieser Idee ist es, in und um Malstatt Demokratieprojekte durchzuführen und interreligiöse Begegnungsräume im Zeichen von Toleranz und Integration zu schaffen. Die genannten Schüler/-innen haben sich hierzu bei verschiedenen Veranstaltungen besonders eingebracht und unsere Schule äußerst würdig vertreten.

Große Anerkennung erhielten auch Mohammed Jabraoui, Rolyan Mohammad, Inna Petrochenko, Jan Kachinskiy, Annabelle Kranz, Joy Theisen, Marcel Schlee und Simon Otto. Diese hatten sich ein Jahr auf ihre Teilnahme an einer simulierten UN-Konferenz in Madrid vorbereitet, wo sie u.a. wegen vorbildlichen Teamworks und diplomatischen Geschicks als „outstanding delegation“ ausgezeichnet wurden. 

Schulleiter Udo Ulrich, der den Abend moderierte, sprach auch Suhani Sander, Alex Mester und Kijara Weinand aus Jahrgang 10 großen Dank für ihre Mediatorentätigkeit aus.

Ebenso gratulierte er Fatima Said für ihren 3. Platz beim diesjährigen Wortsegelwettbewerb. Mit einem lebendigen Lesevortrag ihres Gedichtes zum Thema Zukunft – wenn Worte bleiben gelang es ihr, die Zuschauer zu begeistern. Marco Mattina erhielt Glückwünsche für seinen zweiten Platz bei den Saarländischen Schultanzmeisterschaften ebenso wie Henri Pruschwitz und Fanziska Fritz, die beim Planspiel Börse in der Nachhaltigkeitswertung einen dritten Platz belegt hatten.

Abschließend wurden Simon Otto und Alex Mester für ihr unermüdliches Engagement als Schülersprecher gewürdigt.