Herausragend auch auf der Weltbühne der Diplomatie

… das war die Erkenntnis nach dem Abschluss der MUN- AG (Model United Nations), an der im letzten Schuljahr 8 Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Denn ihre harte wöchentliche Arbeit, donnerstags in der 9 und 10 Stunde hatte sich gelohnt.

„Versprechen an eine Sicherheitsarchitektur für die Ukraine“

„Förderung der Zusammenarbeit mit dem Globalen Süden“

„Stärkung der globalen Sicherheit durch nukleare Abrüstung“

Dies waren einige der Themen, auf die sich Joy Theisen, Taha Jabraoui, Ina Petrochenko, Marcel Schlee, Simon Otto, Jan Kachinskiy, Annabelle Kranz und Rolyan Mohammad vorbereitet hatten. Und sie machten Ihre Arbeit so gut, dass sie auf der MUN-Konferenz Madrid 2025 als „Outstanding Delegation“ ausgezeichnet wurden.

In der Zeit vom 19. bis 23. Mai waren sie zusammen mit den AG-Leitern, Frau Ina Schwartz und Herr Fabian Backes nach Madrid geflogen, um dort mit Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern der Welt, wie Venezuela, Frankreich, Griechenland, Pakistan und den USA zu diskutieren, um zu verhandeln und um Lösungen für aktuelle Probleme der Welt in Resolutionen zu fassen. 

Somit nahm zum zweiten Mal nach 2024 eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern unserer Schule an einer solchen Simulation der Vereinten Nationen teil. Dabei waren sie die einzigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer öffentlichen Schule. Unseres Wissens nach sind wir zudem die einzige saarländische Schule, die mit Schülerinnen und Schülern auf einer solche Konferenz hinarbeitet.  

Möglich ist dies nur aufgrund des Engagements der Schülerinnen und Schüler sowie unserer Unterstützer. Wir wollen uns daher in diesem Jahr insbesondere bei der Union Stiftung, den Lions Clubs Saarbrücken und dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes bedanken.

Interview mit Bundesverfassungsrichterin Prof. Dr. Härtel

Wenn Unterrichtsinhalte lebendig werden

„Sollten Kinderrechte ins Grundgesetz aufgenommen werden?“ 

oder

„Wo liegt das richtige Maß zwischen der Meinungsfreiheit und dem Schutz vor Hassrede oder Fake News im Internet?“

waren nur zwei der vielen Fragen, die die Schülerinnen und Schüler aus dem Politik-Leistungskurs von Herrn Fabian Backes der Bundesverfassungsrichterin Dr. Härtel stellten.

Im Rahmen der Feierlichkeiten, die anlässlich des Tags der Deutschen Einheit in Saarbrücken stattfanden, hatten die Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler der Schule im Rastbachtal vom Bundesverfassungsgericht die Möglichkeit bekommen, ein Interview mit einer Vertreterin der Judikativen zu führen.

Die Veranstaltung und die Vorbereitungen dafür machten den angehenden Abiturientinnen und Abiturienten viel Spaß und werden ihnen sicherlich noch lange in positiver Erinnerung bleiben – denn wann hat man schon einmal die Gelegenheit, Unterrichtsinhalte so praxisnah zu erfahren?

Zeit vergeht – Verantwortung bleibt

Unter diesem Motto haben sich die Schülerinnen und Schüler des Rastbachtals mit der Geschichte auseinandergesetzt. Im Gedenken an die während des Nationalsozialismus getöteten Jüdinnen und Juden – stellvertretend auch für alle Menschen, die heute unter Hass und Krieg leiden – beschäftigten sie sich mit den Ereignissen der Reichspogromnacht im November 1938. Diese markierte den Übergang von Diskriminierung und Ausgrenzung hin zur systematischen Verfolgung und Ermordung der jüdischen Bevölkerung.

In einem Tiny House der Kirche der Jugend eli.ja in Saarbrücken beschrifteten die Rastbachtaler Kerzen mit den Namen der im Zweiten Weltkrieg getöteten saarländischen Jüdinnen und Juden. Damit möchten sie ein Zeichen setzen – gegen das Vergessen, gegen Fremdenhass und für ein friedliches Miteinander aller Kulturen. Denn nur wer sich erinnert, kann aus der Geschichte lernen.

Vergleich der Schulwege zwischen dem Saarland und Nicaragua

Im März 2024 war der Saarbrücker Diriamba Verein (Fairtrade Initiative Saarland e.V.) zu Gast in der Klasse 11.3.
Die Projekte dieses Vereins haben zum Ziel, die Lebenssituation von Menschen in Diriamba und den umliegenden ländlichen Gemeinden zu verbessern.
Nach einer Einführung zu den Lebensumständen in Diriamba/Nicaragua verglichen die Schülerinnen und Schüler aus Nicaragua und aus dem Rastbachtal ihre Schulwege miteinander. Der Videoaustausch mit den Schülerinnen und Schülern aus Lateinamerika war ein spannendes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler, die erst seit Kurzem Spanisch lernen.

RUNDUM GESUND im Seminarfach 

Die Klassen 12.3 und 12.4 setzen sich seit Sommer 2024 im Seminarfach mit der psychischen und physischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern auseinander. Am Wandertag wurden im Deutsch-Französischen-Garten Methoden zur Entspannung erprobt, die in anschließenden Präsentationen im Unterricht vertieft wurden. Im Rahmen der Kulturwoche beschäftigten sich die SchülerInnen mit gesunder Ernährung. Hierbei wurden sie von Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale unterstützt, die Ihnen Einblicke in das Verarbeiten von regionalen, saisonalen und unverarbeiteten Lebensmitteln gab. Höhepunkt war das Zubereiten eines gemeinsamen gesunden Frühstücks in der Schulküche im Dezember 2024. Beim Aufnehmen von Kochvideos zu gesunden Rezepten und Menüs hatten alle viel Freude. Dieses Projekt wurde von der Care-Stiftung finanziert, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken.

Argentinien zu Gast im Rastbachtal

Am 20. März 2024 war die argentinische Theaterkompanie „El vacio fértil“ zu Gast im Rastbachtal. Die beiden SchauspielerInnen Romina Pinto und Iván Steinhardt wurden von Regisseurin Marina Weiler und dem Tontechniker Jorge Calvimontes unterstützt, der in Saarbrücken auch durch seine Mitgliedschaft bei „Los Mutantes“ bekannt ist. Organisiert wurde das Zusammentreffen von der Fair Trade Initiative Saar.

Das Stück „De tiburones y otras rémoras” (dt.: Von Haien und anderen Remoren) von Sergio Villanueva wurde auf Spanisch mit englischen Untertiteln vor den SchülerInnen der Spanischkurse 11 und 12 aufgeführt. Es behandelt Themen wie Machtmissbrauch am Arbeitsplatz, Mobbing und sexuelle Belästigung und führt die Tatsache vor Augen, dass Frauen sich oft wie Männer verhalten müssen, um die Karriereleiter hinaufzuklettern. Das Stück regt zum Nachdenken und zum Eintreten für (Geschlechter-) Gerechtigkeit an.

Im Anschluss an die Aufführung gab es einen lebhaften Austausch auf Spanisch und Englisch zwischen den Ensemblemitgliedern und den SchülerInnen, der von Frau Garza Mendia moderiert wurde. Alle Beteiligten hatten sehr viel Spaß an diesem besonderen Vormittag und freuen sich auf zukünftige Projekte miteinander.

Rastbachtaler Berufsmesse als interaktives Angebot zur Berufsorientierung

Motiviert ins neue Schuljahr

Auch diesmal stand die erste Schulwoche im neuen Schuljahr im Zeichen der Berufs- und Studienorientierung. Viele Firmen, Institutionen und Unternehmen waren gekommen und verwandelten das Foyer der Schule im Rastbachtal zu einem Marktplatz, der viele Möglichkeiten bereithielt, Berufsfelder kennenzulernen. In persönlichen Gesprächen konnten die Schüler/-innen ab Klassenstufe 8 mit Personalverantwortlichen sprechen, um so interessante Informationen über eine Berufsausbildung oder einen Studiengang zu erfahren. Groß war auch das Interesse an dualen Ausbildungsberufe. Wer mehr wissen wollte, konnte auch Vorträge und Workshops besuchen. Für einige Schüler/-innen war es ein besonders erfolgreicher Morgen, denn sie waren ihrem Schülerbetriebspraktikum oder einem möglichen Ausbildungsplatz einen Schritt nähergekommen.

Wir bedanken uns bei folgenden Betrieben, Institutionen und Unternehmen …

Wir bedanken uns bei folgenden Betrieben, Institutionen und Unternehmen …

Bundeswehr Saarstahl HTW
Polizei Apothekerkammer Arbeitsagentur
Victors Burger & Zebe GmbH SHG Bildung
Finanzministerium cts Kindertagesstätte St. Nikolaus Sparkasse
Leffer Physiotherapieschule Lebach IHK
Deutsche Rentenversicherung DB DRK
cts Schulzentrum Kath. Fachschule für Sozialpädagogik VSE
Universität des Saarlandes Rechtsanwaltsgesellschaft Sozialer Lerndienst
Klinikum Saarbrücken AWO Johanna-Kirchner-Haus RESA Systems

… für ihre Bereitschaft, unsere Ausbildungsmesse zu unterstützen.

„Spring on Mars“ in der Schule im Rastbachtal:

Die Big Band der Polizei des Saarlandes unter der musikalischen Leitung von Martin S. Schmitt begeisterte am 10.09.2025 die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an der Schule im Rastbachtal mit einem besonderen Konzert. Im Mittelpunkt stand „Spring on Mars“ – eine Live-Lesung mit Big Band, die auf eindrucksvolle Weise Themen wie Mobbing, Ausgrenzung und Freundschaft behandelte. Erzählt wurde die Geschichte des Klon-Jungen Bo (gelesen von Dienststellenleiter Peter Niklos), der auf einer Marskolonie lebt und unter seinem „Anderssein“ leidet – bis er inmitten von Robotern und Ausgestoßenen ein neues Zuhause findet.

Die gelungene Verbindung aus einer packenden Rahmenhandlung und eindrucksvoller Big-Band-Musik hinterließ bei unserem 6er-Jahrgang einen nachhaltigen Eindruck.

Tim Sefrin

Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ 🛡️ 

Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung 

In einer besonderen Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10.3 intensiv mit den Themen Rechtsextremismus, Populismus und den Werten unserer Demokratie auseinander. Dabei übernahmen sie eine ganz neue Rolle: Sie wurden selbst zu Lehrerinnen und Lehrern! Als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren gaben sie ihr Wissen an Mitschülerinnen und Mitschüler weiter und machten deutlich, wie wichtig Toleranz, Akzeptanz und Pluralismus für ein friedliches Miteinander sind. Damit machten sie sich für ein gemeinsames Ziel stark, nämlich aufzuklären, Haltung zu zeigen und gemeinsam Demokratie zu leben. Ein starkes Zeichen gegen Hass – und für eine offene, vielfältige Gesellschaft.

Staatssekretärin Jessika Heide würdigte das Engagement der Schule, die mit der Ausstellung die Möglichkeit einräumte, ein wichtiges Thema erfahrbar zu machen. Denn leider sei unsere Demokratie zunehmend in Gefahr, und deshalb brauche es immer mehr Menschen, vor allem junge Frauen und Männer, die sich für demokratische Strukturen einsetzen.

Zu den Gästen gehörten auch Regionalverbandsdirektorin Frau Dr. Lehrberger, Schulamtsleiterin Frau Kerstin Theobald, Herr Frank Schmitz vom Amt für Soziales und Herr Yann Leiner vom Bildungscampus, die mit ihrem Besuch zeigten, wie wichtig es ist, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Tolle Auszeichnungen für Rastbachtaler

Abiturienten

Pierre de Coubertin-Abiturpreis im Fach Sport an David Vestfrid

Diese Auszeichnung wird an Abiturienten/-innen im Saarland für hervorragende Leistungen im Schulsport, einschließlich einer persönlichen Haltung im Sinne des olympischen Gedankens, verliehen. So war David Vestfrid einer der glücklichen Preisträger, der mit seinen sportlichen Leistungen und seinem sozialen Engagement die Jury überzeugen konnte und in einer Feierstunde von Staatssekretärin Jessica Heide geehrt wurde. Mit seiner Tanzpartnerin zeigte er einen Cha Cha Cha und einen Jive, womit beide die Zuschauer begeisterten. Den musikalischen Rahmen gestaltete die Musical-AG der Schule im Rastbachtal.

Preis für herausragende Leistungen im Fach Mathematik an Viktor Melnyk

Am 24. Mai 2025 verlieh die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität des Saarlandes Preise für herausragende Leistungen. Anlässlich des „Offenen Campus“ erhielt Viktor Melnyk im Günter-Hotz-Hörsaal einen Preis für seine Leistungen im Fach Mathematik.

Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf die beiden Preisträger und gratuliert ihnen ganz herzlich. Wir wünschen weiterhin viel Erfolg auf dem weiteren Lebensweg!