Vergleich der Schulwege zwischen dem Saarland und Nicaragua

Im März 2024 war der Saarbrücker Diriamba Verein (Fairtrade Initiative Saarland e.V.) zu Gast in der Klasse 11.3.
Die Projekte dieses Vereins haben zum Ziel, die Lebenssituation von Menschen in Diriamba und den umliegenden ländlichen Gemeinden zu verbessern.
Nach einer Einführung zu den Lebensumständen in Diriamba/Nicaragua verglichen die Schülerinnen und Schüler aus Nicaragua und aus dem Rastbachtal ihre Schulwege miteinander. Der Videoaustausch mit den Schülerinnen und Schülern aus Lateinamerika war ein spannendes Erlebnis für unsere Schülerinnen und Schüler, die erst seit Kurzem Spanisch lernen.

RUNDUM GESUND im Seminarfach 

Die Klassen 12.3 und 12.4 setzen sich seit Sommer 2024 im Seminarfach mit der psychischen und physischen Gesundheit von Schülerinnen und Schülern auseinander. Am Wandertag wurden im Deutsch-Französischen-Garten Methoden zur Entspannung erprobt, die in anschließenden Präsentationen im Unterricht vertieft wurden. Im Rahmen der Kulturwoche beschäftigten sich die SchülerInnen mit gesunder Ernährung. Hierbei wurden sie von Theresia Weimar-Ehl von der Verbraucherzentrale unterstützt, die Ihnen Einblicke in das Verarbeiten von regionalen, saisonalen und unverarbeiteten Lebensmitteln gab. Höhepunkt war das Zubereiten eines gemeinsamen gesunden Frühstücks in der Schulküche im Dezember 2024. Beim Aufnehmen von Kochvideos zu gesunden Rezepten und Menüs hatten alle viel Freude. Dieses Projekt wurde von der Care-Stiftung finanziert, wofür wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken.

Argentinien zu Gast im Rastbachtal

Am 20. März 2024 war die argentinische Theaterkompanie „El vacio fértil“ zu Gast im Rastbachtal. Die beiden SchauspielerInnen Romina Pinto und Iván Steinhardt wurden von Regisseurin Marina Weiler und dem Tontechniker Jorge Calvimontes unterstützt, der in Saarbrücken auch durch seine Mitgliedschaft bei „Los Mutantes“ bekannt ist. Organisiert wurde das Zusammentreffen von der Fair Trade Initiative Saar.

Das Stück „De tiburones y otras rémoras” (dt.: Von Haien und anderen Remoren) von Sergio Villanueva wurde auf Spanisch mit englischen Untertiteln vor den SchülerInnen der Spanischkurse 11 und 12 aufgeführt. Es behandelt Themen wie Machtmissbrauch am Arbeitsplatz, Mobbing und sexuelle Belästigung und führt die Tatsache vor Augen, dass Frauen sich oft wie Männer verhalten müssen, um die Karriereleiter hinaufzuklettern. Das Stück regt zum Nachdenken und zum Eintreten für (Geschlechter-) Gerechtigkeit an.

Im Anschluss an die Aufführung gab es einen lebhaften Austausch auf Spanisch und Englisch zwischen den Ensemblemitgliedern und den SchülerInnen, der von Frau Garza Mendia moderiert wurde. Alle Beteiligten hatten sehr viel Spaß an diesem besonderen Vormittag und freuen sich auf zukünftige Projekte miteinander.

Erneute Auszeichnung als Verbraucherschule

Verbraucherbildung als festes Ziel im Schulprogramm

Zum dritten Male wurde unsere Schule als Verbraucherschule ausgezeichnet. Bei der Feierstunde in Berlin überreichte Schirmherrin Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt- und Verbraucherschutz, der Delegation von der Schule im Rastbachtal das Prädikat in Silber. Mit großer Anerkennung würdigte sie das Engagement der Schulen, ihre Schüler/-innen in den vier Handlungsfeldern Ernährung und Gesundheit, Finanzen, Nachhaltiger Konsum und Globalisierung sowie Medien und Information zu aufgeklärten und kritischen Konsumenten zu erziehen: „Umwelt- und Verbraucherschutz dienen der Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen. Ich unterstütze die Verbraucherschulen deshalb gern als Schirmherrin. Sie können Kindern und Jugendlichen Orientierung geben im Alltag und machen sie hoffentlich stark und verantwortungsbewusst – auch für unsere Umwelt und Gesellschaft.“

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Verbraucherzentrale des Saarlandes in Saarbrücken bedanken, da wir mit ihrer Unterstützung in den letzten Jahren viele unterschiedliche Workshops bei unseren Projekttagen anbieten konnten.

Image Not Found

Faires Kochen mit der Fairtrade Initiative Saarbrücken (Klasse 8.4)

Da unsere Schule Fairtrade Schule werden möchte, bekam unsere Klasse auch in der Projektwoche noch einmal Besuch von Wynnie, die bei der Fairtrade Initiative Saarbrücken arbeitet.

Nachdem wir an unseren BNE-Tagen bereits erfahren hatten, wo und wie Kakao fair angebaut wird und wir leckere Schokobananen hergestellt hatten, wollten wir dieses Mal ein ganzes Menü mit fairen Produkten kochen.

Wynnie überließ der Klasse selbst die Entscheidung, welche Gerichte es geben sollte. Wir entschieden uns für einen gemischten Salat, polnische Pierogi, Schokomuffins und erfrischenden Mango-Lassi.

Wir lernten dadurch viele weitere faire Produkte, wie Salz, Öl, Zucker, Orangensaft und Mangopüree kennen. Durch die Verwendung dieser Produkte unterstützen wir beispielsweise Kinder auf den Philippinen, die aufgrund der besseren Bezahlung ihrer Eltern zur Schule gehen können.

Helfen macht also nicht nur Spaß, sondern ist auch lecker! Wir freuen uns schon auf weitere Aktionen.

#verbraucherschule

#BNE