25 Jahre „Seminare zur Persönlichkeitsbildung“ an der Schule im Rastbachtal

Seit nunmehr 25 Jahren bietet die Schule im Rastbachtal für Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (Klasse 11) Seminare zum Thema „Stressbewältigung und Persönlichkeitsbildung“ an.

Dieses Konzept wurde von unseren mittlerweile ehemaligen Kollegen Harald Kuhn-Schlaucher und Harald Noé entwickelt.
Sie beobachteten, dass Schülerinnen und Schüler mit dem Eintritt in die Oberstufe zwangsläufig mit neuen Umgebungen, Lehrkräften, Fächern und Mitschülern konfrontiert werden. Innerhalb weniger Wochen zeigten viele von ihnen deutliche Merkmale einer stressbeladenen Situation, deren Bewältigung nicht oder nur oberflächlich gelang.

Die Idee wurde geboren, die Schülerinnen und Schüler so zu stärken, dass sie in der Lage sind, diese Herausforderungen besser zu bewältigen.

Ein dreitägiges Seminarprogramm wurde entwickelt, das den Jugendlichen helfen soll, Stress besser zu bewältigen und ihre eigene Persönlichkeit besser kennenzulernen.

Im Mittelpunkt steht dabei die Erweiterung der Methoden- sowie der sozialen Kompetenzen (Soft Skills). Darüber hinaus lernen die Teilnehmenden, ihre Fähigkeiten im Umgang mit belastenden Faktoren – sowohl aus ihrem Umfeld als auch aus ihrer eigenen Persönlichkeit – zu erweitern.

Ziel der Seminare ist es, den Schülerinnen und Schülern Methoden zu vermitteln, die einen konstruktiven und entlastenden Umgang mit Stress ermöglichen.

Die eingesetzten Methoden – wie Musikmeditation, Naturmeditation, Biografiearbeit oder Räume der Stille – knüpfen an die Erfahrungswelten der Jugendlichen an. Dadurch gelingt es problemlos, ihnen einen Zugang zu diesen Methoden zu eröffnen. Vielen ist die beruhigende Wirkung von Musik, Bildern, Stille und Natur bereits aus eigener Erfahrung bekannt, auch wenn sie deren gezielten Einsatz bislang nicht kannten.

So sind viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer überrascht, wenn sie beispielsweise die Musikmeditation kennenlernen: Die Technik, sich von der Umwelt abzuschalten und so externe wie interne Stressfaktoren auszublenden, ist für viele eine neue und wertvolle Erfahrung.

Der gezielte Einsatz von Musik, Bildern, Stille und Natur ermöglicht den Jugendlichen einen hohen Grad an Ruhe und Entspannung. Aus diesem Zustand heraus lassen sich stressauslösende Faktoren oft in einem neuen Licht betrachten.

In einer derart beruhigten Umgebung gelingt zudem die verbale Auseinandersetzung mit persönlichen Betroffenheiten und der eigenen Persönlichkeitsstruktur besonders wirkungsvoll.

Die so erzeugte Atmosphäre fördert auch freie Assoziationen mit eigenen Erlebnissen und deren Einordnung in die persönliche Biografie. Dies wiederum führt häufig dazu, dass die Jugendlichen über ihre eigenen Stärken und Schwächen sprechen können – und deren Einfluss auf die Entstehung von Stress und Unruhe reflektieren.

Der Zugang zur eigenen Persönlichkeit und deren objektive Betrachtung ist nur unter den Bedingungen einer solchen beruhigten Sphäre möglich – und genau dazu tragen die genannten Methoden wesentlich bei.

Durch passende Musik und Bilder kann zudem der oft verschlossene oder verkümmerte Zugang zur eigenen Fantasiewelt wieder geöffnet werden – was das Finden kreativer Lösungswege im Umgang mit Stress deutlich erleichtert.

Auch die Natur oder andere Räume der Stille (z. B. Kirchen oder Kapellen) ermöglichen ein Abschweifen von der Realität in entspannende innere Welten, wobei das Bewusstsein für das eigene Ich erhalten bleibt.

In diesem Sinne werden auch Mitschülerinnen und Mitschüler anders wahrgenommen als im schulischen Alltag – ein neues „Sehen“ auf den anderen wird möglich. Der große Erfolg der Kurse zeigt sich in der Umsetzung der Seminarerfahrungen im Schulalltag. Viele Jugendliche berichten von einer nachhaltigen Veränderung ihres Beurteilungsverhaltens in Bezug auf schulische und persönliche Stressfaktoren.

Heute werden die Seminare von Victoria Garza Mendia, Jeanette Gusenburger, Stefan Niesporek, Dennis Kranz, Sabine Müller, Martina Blass und von der AEJ Saar durch Lisa Elzer gemeinsam mit den Tutorinnen und Tutoren durchgeführt.