Das Schulkonzept der Gemeinschaftsschule Rastbachtal bildet unseren gemeinsamen Rahmen fĂĽr erfolgreiches Lernen, gelebtes Miteinander und persönliche Entfaltung. In acht miteinander verzahnten Bausteinen – zeigen wir klar, zeitgemäß und zukunftsorientiert, wie wir Schule verstehen, welche Werte uns leiten und wie wir unsere pädagogische Arbeit gestalten.

Unsere Bausteine:
1. Soziales Lernen
Soziales Lernen – gemeinsam wachsen
Soziales Lernen ist ein fester Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts. Denn neben fachlichen Kompetenzen ist es uns ebenso wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler lernen, respektvoll, empathisch und verantwortungsbewusst miteinander umzugehen. In vielfältigen Projekten, Klassenratsstunden und gezielten Unterrichtseinheiten fördern wir Teamfähigkeit, Konfliktlösung und Selbstreflexion. Dabei geht es nicht nur um Regeln und Verhalten – sondern um das tägliche Miteinander in der Klassengemeinschaft. Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler darin, ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und eine positive, wertschätzende Schulatmosphäre aktiv mitzugestalten.
Soziales Lernen stärkt die Persönlichkeit – und das Wir-Gefühl.
2. Unterricht
Unterricht – vielfältig, kompetenzorientiert und lebensnah
Der Unterricht an der Schule im Rastbachtal orientiert sich an den individuellen Stärken und Bedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler. Mit klaren Strukturen, modernen Methoden und digitaler Unterstützung gestalten wir unseren Unterricht vielfältig, anschaulich und motivierend. Unser Ziel ist es, nicht nur fachliche Kompetenzen zu vermitteln, sondern auch Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Kreativität und eigenverantwortliches Lernen zu fördern. So bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler gezielt auf ihren weiteren Bildungsweg und ein selbstbestimmtes Leben vor.
3. Europabildung
Sprachen lernen – Europa erleben
Du hast Spaß an Sprachen und interessierst dich für andere Länder? Dann bist du bei uns genau richtig!
Ab Klasse 5 kannst du zwischen Englisch oder Französisch als erster Fremdsprache wählen. Wer sich besonders für Englisch interessiert, kann unser bilinguales Angebot nutzen – mit zusätzlichen Englischstunden und einem Sachfach auf Englisch ab Klasse 7. Französisch lernst du bei uns besonders praxisnah: mit Projekten und Austauschen mit Partnerschulen in Forbach und Creutzwald. Ab Klasse 7 kannst du eine zweite Fremdsprache wählen – Englisch oder Französisch. Wer später ins Abitur geht, kann ab Klasse 11 zusätzlich Spanisch belegen.
Auch das Thema Europa und Politik ist uns wichtig: Du besuchst Institutionen in StraĂźburg, BrĂĽssel oder Berlin und kannst dich im SchĂĽlerparlament engagieren.
4. Prävention
Prävention – Stark und sicher durchs Leben
Ein wertschätzendes Miteinander, gesunde Lebensweisen und ein sicheres Schulklima sind uns besonders wichtig. Deshalb ist Prävention fester Bestandteil unseres Schulalltags.
Wir fördern die soziale Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler durch Projekte zu Gewaltprävention, Cybermobbing, Suchtprävention sowie zur gesunden Ernährung und Bewegung. Auch der achtsame Umgang mit Medien ist Teil unseres Konzepts. Dabei arbeiten wir eng mit Beratungsstellen, Polizei, Gesundheitsdiensten und weiteren externen Partnern zusammen. Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu stärken – für ein gesundes, respektvolles und selbstbestimmtes Leben.
5. Berufs- und Studienorientierung
Stark ins Leben
An der Schule im Rastbachtal beginnt Berufsorientierung frĂĽh und praxisnah:
In Klassenstufe 7 nimmst du an einer Potenzialanalyse teil und erkundest verschiedene Werkstätten, um deine Stärken und ersten beruflichen Interessen kennenzulernen.
In Klasse 8 folgt dein dreiwöchiges Betriebspraktikum. Viele Schüler absolvieren dieses bei unserem langjährigen Partner ZF Friedrichshafen AG, wo einige im Anschluss sogar ihre Ausbildung beginnen.
Der Besuch einer schulinternen Berufsmesse, Betriebsbesichtigungen, Lehrgänge in der Wissenswerkstatt, Bewerbertrainings, individuelle Berufsberatung sowie die Teilnahme an Wettbewerben wie dem „Planspiel Börse“ erweitern unser Angebot.
Ab Klasse 11 liegt der Fokus auf der Studienberatung. Mit dem Programm „Stark ins Leben“ und Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung bereiten wir dich gezielt auf deinen Weg nach der Schule vor.
6. Kultur_leben
Kulturelle Bildung – Kreativität entdecken und leben
„Kinder haben das Recht auf Ruhe und Freizeit, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilhabe am kulturellen und künstlerischen Leben.“
(Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention)
An der Schule im Rastbachtal spielt kulturelle Bildung eine zentrale Rolle. Ob Theater, Basteln, Zeichnen, Singen oder Musik in der Schulband – bei uns kannst du dich kreativ entfalten und gemeinsam mit anderen Neues entdecken. In allen Jahrgangsstufen werden kulturelle Angebote gemacht: Du siehst Theaterstücke und Ausstellungen, hörst Konzerte und gestaltest eigene Projekte mit. Besondere Höhepunkte sind unsere Kulturwoche, Theaterprojekte, Slamkultur-Aktionen oder das interdisziplinäre Projekt Lerndorf Ägypten.
Komm und sei neugierig – Kultur lebt an unserer Schule
7. Verbraucherbildug
Verbraucherschule – Ausgezeichnetes Engagement
Unsere Schule wurde mehrfach als Verbraucherschule ausgezeichnet (Silber 2019/20, Gold 2020–2022, Silber 2023/24). Verbraucherbildung ist fest im Schulalltag verankert – im Unterricht, in Projekten und in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Saarland.

Wir fördern selbstbestimmte und kritische junge Verbraucherinnen und Verbraucher in vier zentralen Bereichen:
- Ernährung und Gesundheit:
Workshops wie die „Ess-Kult-Tour“ und Projekte zur bewussten Ernährung und Lebensführung. - Nachhaltiger Konsum und Globalisierung:
Auseinandersetzung mit Konsumverhalten, Umwelt- und Ressourcenschutz. - Finanzen, Marktgeschehen und Verbraucherrecht:
Budgetplanung, Vertragsrecht und praxisnahe Ăśbungen zu Alltagsfinanzen. - Medien und Information:
Förderung von Medienkompetenz, Urheberrecht und kritischer Umgang mit digitalen Medien.
Unser Ziel: Kompetente, reflektierte Konsumentscheidungen – nachhaltig und verantwortungsbewusst.
8. Sportförderung
Sport macht Freude – und fördert Talente!
Die Sportförderung an unserer Schule ist ein zentraler Bestandteil unseres neuen Sportkonzepts. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 9 durch zwei zusätzliche Sportstunden pro Woche gezielt in ihrer Bewegungskompetenz zu stärken – mit einem breit gefächerten Angebot an Sportarten. Unser Anliegen: möglichst vielen Kindern vielfältige Bewegungserfahrungen zu ermöglichen, auf deren Grundlage sich motorische Fähigkeiten, sportliche Interessen und vor allem Freude an der Bewegung entfalten können. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Verbindung von breitem Basistraining und individueller Talentförderung.
In enger Kooperation mit Sportvereinen und -verbänden bieten wir – je nach Interesse von Eltern und Kindern – auch gezielte Fördermöglichkeiten an, um sportliche Potenziale weiter zu entwickeln. Als anerkannte Eliteschule des Fußballs arbeiten wir zudem eng mit dem 1. FC Saarbrücken zusammen. Jungen wie Mädchen mit besonderem Talent im Fußball erhalten so die Chance, ihren Traum vom Auswahl- oder Vereinssport gezielt zu verfolgen – ohne dass dabei Schule und Bildung zu kurz kommen.


Sport macht Freude – und stärkt Persönlichkeiten. Dafür stehen wir.