Die Kulturwoche mit ihrer Finissage 2024/25 zum Thema „Herausforderung“

Auch in der 29. Kulturwoche hatten unsere Schüler/-innen viele unterschiedliche Möglichkeiten, sich dem selbstgewählten Thema „Herausforderungen“ anzunähern.

In Jahrgang 5 beispielsweise gelang es der Theaterpädagogin Ela Otto im Workshop „Arbeitswelten-Welt im Wandel“, den Schülern/-innen das Bild des vom Handwerk geprägten Saarlands sicht- und erlebbar zu machen. Andere fanden ihre Herausforderung im „Werkeln“, und bauten u.a. Vogelhäuschen. Beeindruckend war auch, was die Schüler/-innen bei Bérengère Brulebois gelernt hatten: Sie präsentierten in einer imposanten tänzerischen Darbietung Eindrücke zum Bergbau im Saarland.

Im Workshop „Herausforderung Strukturwandel“, der in Jahrgang 6 angeboten wurde, erstellten die Kinder unter Anleitung von Alexander Fielitz neben Kunstwerken auch Powerpointpräsentationen, die mit allen Ansichtsformen des Saarpolygons und deren Erklärungen versehen sind.

An seine Grenzen kam man durchaus auch, wenn man die bildlich dargestellten Redewendungen der Klasse 6.1 erraten musste.

Nicht zu unterschätzen war auch das Schablonengraffiti nach Banksy, bei dem tolle Ergebnisse zu Stande kamen.

Im Jahrgang 7 vermittelte Markus Okuesa einer Schülergruppe im Workshop „KUMPEL“, wie bereichernd, unterstützend und wichtig das Leben in einer Gemeinschaft sein kann….….Unter Tage war Zusammenarbeit und gegenseitiges Vertrauen unabdingbar – Eigenschaften, die auch heute von zentraler Bedeutung sind. Eine heterogene Lerngruppe, die im sozialen Umgang Schwierigkeiten zeigt und wenig Zusammenhalt demonstriert, sollte für die Relevanz eines funktionierenden Miteinanders sensibilisiert werden.

Auch die Visionboards und das Herstellen einer Kunstfigur unter Anleitung von Sabina Engel ermöglichte den Teilnehmenden neue Eindrücke und Erfahrungen.

Im Tanzworkshop BreaK’n Art der Klassenstufe 8 erarbeiteten der Schauspieler Walther Schmuck und die beiden Breakdancer Lil’Ceng und Miriham mit den Schüler:innen eine Performance zum Thema Handynutzung und Handyfalschnutzung. Hier ein Probemitschnitt:

Und hier der ganze Film zur Aufführung am 13.12.24 in der Aula an der Finissage: https://drive.google.com/file/d/1qoMq7ZYlVSpcIdqD7Hb_W0mc0ASmmDaZ/view

Nicht weniger beeindruckend war das Ergebnis des Trommelworkshops, geleitet von Kevin Alamba, mit dem die Finissage eröffnet wurde.

Großen Eifer zeigte eine weitere Gruppe aus Jahrgang 8 beim Herstellen von Spielgeräten, die an der Finissage viele Schüler/-innen und Gäste zum Mitmachen einluden.

Die Klassen 9 haben zusammen an einem Tanzworkshop bei Volker Gebhard in seiner Tanzschule Euschen-Gebhard teilgenommen. An der Finissage wurde dafür aus dem Kunstsaal ein Tanz-Discoraum. Alle waren aufgerufen, mit zu tanzen. Endlich sahen wir dann auch Lehrer:innen mit Schüler:innen tanzen. Toll war’s.

Die 10er Klassen besuchten Luxemburg, befassten sich mit dem Bildungssystem dieses Nachbarlandes und erstellten einen Fragebogen zur gelebten Mehrsprachigkeit.

Auch die Escape-Rooms und die Experimentierstationen der Oberstufenklassen stellten die Besucher vor knifflige Aufgaben.

Das Kochen internationaler Gerichte in unserer Schulküche stellte die Schüler/-innen vor eine neue Aufgabe, die einen riesen Spaß machte. Seht die glücklichen Gesichter und die leckeren Speisen-hmmmm.

Eine aufregende Woche ist mit der Finnissage fulminant zu Ende gegangen. Neben kulturellen Highlights wie der Musical-Aufführung, dem Gesang des 6er Schulchors u.a. tollen Beiträgen gab es auch Kulinarisches zu genießen. Besucher konnten unsere Schule über einen Quizlaufzettel genauer unter die Lupe nehmen. Wer das Quiz ausgefüllt hatte, erhielt einen Preis in Form eines Geschenkes.

Alles in allem eine tolle Veranstaltung – DANKE an alle Helferinnen und Helfer: Schüler:innen, Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen und natürlich die engagierten Eltern.

Großen Dank gebührt auch allen, die uns finanziell unterstützt haben:

Gewinnverein der Sparda Bank

KIWI Projekte/CARE-Deutschlang

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit

Ministerium für Bildung und Kultur

RAG-Stiftung

Klasse 6.3 gewinnt den Wettbewerb „Textil Race“

Nach wochenlangem Altkleidersammeln war es endlich so weit: Mit Hilfe der gesamten Schulgemeinschaft sowie von Eltern und Verwandten kam eine Gesamtmenge von 935 Kilogramm an alten Hosen, Pullovern, Hemden und vielem mehr zusammen. Stolz über diese Leistung nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6.3 und ihre Tutorinnen, Frau Ames und Frau Creutz, im Rahmen einer Feierstunde von der Globusstiftung den Gewinner-Scheck entgegen. Als Belohnung dürfen sie das Dynamikum in Pirmasens besuchen.

Das Textil Race Saarbrücken 2024

Worum geht es?

Wir, die Klasse 6.3, nehmen am Textil Race teil. Das ist ein Wettbewerb, bei dem wir mit anderen Schulen Textilien sammeln, die keine Löcher oder Flecken haben. Die Schule, die am Ende die meisten Textilien gesammelt hat, gewinnt. Wir sammeln Shirts, Schuhe (keine blinkenden Schuhe), Bettwäsche (nur Bezüge), Taschen, Gürtel, Kinder – und Babykleidung, Vorhänge, Gardinen, Haushaltstextilien und Kuscheltiere. Mehr Informationen bekommt ihr bei uns oder auf der Homepage

www.textilrace.de

.

Warum machen wir das?

Im Durchschnitt kauft jeder in Deutschland pro Jahr 60 Kilogramm Kleidung. Jedes fünfte Teil wird kaum getragen und 36 Kilogramm landen nach einem Jahr im Müll. Da ist ein riesengroßes Problem für das Klima und unsere Umwelt. Fast alles an Alttextilien kann weitergegeben, repariert oder recycelt werden. Das ist nachhaltig und schont den Geldbeutel.

Wie könnt ihr uns helfen?

Erzählt zu Hause, euren Verwandten, euren Bekannten und euren Freunden von unserer Aktion. Bringt eure Alttextilien in die Schule mit und gebt sie in unserem Klassenraum N103 oder zu Beginn der großen Pausen im Teamraum 6 ab. Ihr könnt bis zum 10.12.24 eure Altkleidung bei uns abgeben.

Über eure Unterstützung freuen wir uns sehr!

Die Klasse 6.3

Start ins neue Schuljahr im Zeichen der Berufsorientierung

Start ins neue Schuljahr im Zeichen der Berufsorientierung Mit Ausbildungsmesse und Workshops motiviert ins Abschlussjahr

Berufs- und Studienorientierung ist in der heutigen Zeit in Schulen nicht mehr wegzudenken: zum einen, um dem Fachkräftemangel bereits in den Kinderschuhen entgegenzuwirken, zum anderen, um den Schülern und Schülerinnen frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufe und Studiengänge zu ermöglichen, damit sie einen praktischen Bezug zu verschiedenen Unterrichtsinhalten bekommen. So erhielten viele Jungen und Mädchen ab der Klassenstufe 8 neue Einblicke in verschiedene Berufsfelder bei unserer Berufsorientierungsmesse. An über 30 Ständen vermittelten Firmen und Unternehmen Wissenswertes zu Ausbildungsvoraussetzungen, Anforderungen und Karrieremöglichkeiten in den verschiedenen Berufsfeldern. Ergänzt wurde das Angebot mit Workshops, die von unseren Schülern und Schülerinnen gut besucht wurden. Viele lernen jetzt motivierter, weil sie mit ihrem Abschluss nun ein persönliches Berufsziel verbinden.

Erneute Auszeichnung als Verbraucherschule

Verbraucherbildung als festes Ziel im Schulprogramm

Zum dritten Male wurde unsere Schule als Verbraucherschule ausgezeichnet. Bei der Feierstunde in Berlin überreichte Schirmherrin Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt- und Verbraucherschutz, der Delegation von der Schule im Rastbachtal das Prädikat in Silber. Mit großer Anerkennung würdigte sie das Engagement der Schulen, ihre Schüler/-innen in den vier Handlungsfeldern Ernährung und Gesundheit, Finanzen, Nachhaltiger Konsum und Globalisierung sowie Medien und Information zu aufgeklärten und kritischen Konsumenten zu erziehen: „Umwelt- und Verbraucherschutz dienen der Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen. Ich unterstütze die Verbraucherschulen deshalb gern als Schirmherrin. Sie können Kindern und Jugendlichen Orientierung geben im Alltag und machen sie hoffentlich stark und verantwortungsbewusst – auch für unsere Umwelt und Gesellschaft.“

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Verbraucherzentrale des Saarlandes in Saarbrücken bedanken, da wir mit ihrer Unterstützung in den letzten Jahren viele unterschiedliche Workshops bei unseren Projekttagen anbieten konnten.

Image Not Found

Begegnung mit dem Collège Pierre Adt

Am 1. Oktober 2024 fand an der Gemeinschaftsschule Rastbachtal ein spannendes interkulturelles Ereignis statt. Unter der Organisation von Caroline Litz und Sabine Bauer-De Simone trafen zwanzig Schülerinnen und Schüler der Sixième des Collège Pierre Adt aus Forbach auf ihre Altersgenossen der Klassen 6.5 und 6.6.

Das Motto der Veranstaltung, „Rencontre Sportive“, begleitete die Teilnehmer durch verschiedene kooperative Aufgaben, die unter der Leitung von Herrn Thomann durchgeführt wurden. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur die Gelegenheit, ihre Teamfähigkeit zu stärken, sondern auch Spaß zu haben und neue Freundschaften zu schließen.

Nach den Aktivitäten war es Zeit für eine wohlverdiente Stärkung im Speisesaal, wo alle mit großem Appetit unsere traditionelle Kürbissuppe genossen. Die gemeinsame Mahlzeit förderte den Austausch und die Geselligkeit zwischen den beiden Gruppen.

Den Abschluss bildete ein spannendes Fußballspiel auf dem Schulhof, bei dem sowohl die Gäste als auch die Gastgeber ihr sportliches Können unter Beweis stellen konnten.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und hat die Vorfreude auf zukünftige Begegnungen geweckt. A la prochaine!