Das Textil Race Saarbrücken 2024

Worum geht es?

Wir, die Klasse 6.3, nehmen am Textil Race teil. Das ist ein Wettbewerb, bei dem wir mit anderen Schulen Textilien sammeln, die keine Löcher oder Flecken haben. Die Schule, die am Ende die meisten Textilien gesammelt hat, gewinnt. Wir sammeln Shirts, Schuhe (keine blinkenden Schuhe), Bettwäsche (nur Bezüge), Taschen, Gürtel, Kinder – und Babykleidung, Vorhänge, Gardinen, Haushaltstextilien und Kuscheltiere. Mehr Informationen bekommt ihr bei uns oder auf der Homepage

www.textilrace.de

.

Warum machen wir das?

Im Durchschnitt kauft jeder in Deutschland pro Jahr 60 Kilogramm Kleidung. Jedes fünfte Teil wird kaum getragen und 36 Kilogramm landen nach einem Jahr im Müll. Da ist ein riesengroßes Problem für das Klima und unsere Umwelt. Fast alles an Alttextilien kann weitergegeben, repariert oder recycelt werden. Das ist nachhaltig und schont den Geldbeutel.

Wie könnt ihr uns helfen?

Erzählt zu Hause, euren Verwandten, euren Bekannten und euren Freunden von unserer Aktion. Bringt eure Alttextilien in die Schule mit und gebt sie in unserem Klassenraum N103 oder zu Beginn der großen Pausen im Teamraum 6 ab. Ihr könnt bis zum 10.12.24 eure Altkleidung bei uns abgeben.

Über eure Unterstützung freuen wir uns sehr!

Die Klasse 6.3

Berufsorientierung – Partnerschule Wissenswerkstatt (WIWE)

Zwölf Rastbachtal-Schülerinnen und -Schüler der Klassenstufe 8 absolvierten von September bis Oktober in der WIWE Saarbrücken erfolgreich das erste Modul in der Serie „Auswahlverfahren ZF-Betriebspraktikum: Technik live erleben“.
An dem außerschulischen Lernort in der WIWE vertiefen die Rastbachtal-Schülerinnen und -Schüler ihr Interesse im Bereich Technik-MINT und arbeiten an praktischen Werkstücken aus den Bereichen der Elektrotechnik und der Pneumatik. Mit Hilfe namhafter Kooperationspartner und Förderer der WIWE lernen die Schülerinnen und Schüler dadurch auch langfristig berufliche und persönliche Perspektiven kennen.

Bericht und Fotos von Christoph Eiden, TW-Lehrer

Berufsorientierung – ZF-Betriebspraktikum

Acht Rastbachtaler Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 9 befinden sich momentan im ZF-Bewerberauswahlverfahren im ZF-Ausbildungszentrum in Saarbrücken.
Sie waren am Samstag beim Tag der offenen Tür im ZF-Ausbildungszentrum aktiv dabei und stellten ihre Arbeitsergebnisse aus dem Betriebspraktikum vor den Sommerferien vor. Dabei sammelten sie selbst spannende Eindrücke rund um die Industrietechnik des weltweit zweitgrößten Automobilzulieferers ZF, unter anderem zu den neuesten elektrischen Antriebstechniken in speziellen Fahrzeugen von BMW. Arbeitsplätze mit künstlicher Intelligenz, die vernetzt und automatisiert sind, konnten die Schülerinnen und Schüler ebenfalls ausprobieren und testen.

Bericht und Fotos von Christoph Eiden, ZF-Projektkoordinator

Rastbachtaler Schülerinnen und Schüler eröffnen Theaterfestival in der Völklinger Hütte

Kinder aus ganz Deutschland beim zehnten Kinder-Theater-Fest

Unter dem Motto „Wir. Hier. Jetzt. Lass uns zaubern.“ präsentierten 25 Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 6 der Schule im Rastbachtal und der Partnerschule Collège Claudie Haigneré ihre deutsch-französische Inszenierung. Über Monate probten die Kinder mit zwei Schauspielern, mal in der Schule, mal im Schullandheim, und wurden mit tobendem Applaus belohnt. Im Mittelpunkt des Stückes stehen Fußballspieler, die vom Blitz getroffen werden und dadurch Superkräfte erhalten. Da sie über ihre neuen Fähigkeiten nicht glücklich sind, suchen sie eine Möglichkeit, zur Normalität zurückzukehren.

Für die betreuenden Lehrerinnen Frau Gusenburger und Frau Fanelli war es ein toller Moment, ihre Schülerinnen und Schüler auf der Bühne zu sehen. Dank gilt nicht nur ihrem Engagement, sondern auch dem Überzwerg-Theater sowie dem Bund Deutscher Amateurtheater, die diese großartige Veranstaltung ausgerichtet und damit vielen Kindern die Möglichkeit gegeben haben, positive Erfahrungen zu sammeln, an die sie sich gerne erinnern werden.

Start ins neue Schuljahr im Zeichen der Berufsorientierung

Start ins neue Schuljahr im Zeichen der Berufsorientierung Mit Ausbildungsmesse und Workshops motiviert ins Abschlussjahr

Berufs- und Studienorientierung ist in der heutigen Zeit in Schulen nicht mehr wegzudenken: zum einen, um dem Fachkräftemangel bereits in den Kinderschuhen entgegenzuwirken, zum anderen, um den Schülern und Schülerinnen frühzeitig Einblicke in verschiedene Berufe und Studiengänge zu ermöglichen, damit sie einen praktischen Bezug zu verschiedenen Unterrichtsinhalten bekommen. So erhielten viele Jungen und Mädchen ab der Klassenstufe 8 neue Einblicke in verschiedene Berufsfelder bei unserer Berufsorientierungsmesse. An über 30 Ständen vermittelten Firmen und Unternehmen Wissenswertes zu Ausbildungsvoraussetzungen, Anforderungen und Karrieremöglichkeiten in den verschiedenen Berufsfeldern. Ergänzt wurde das Angebot mit Workshops, die von unseren Schülern und Schülerinnen gut besucht wurden. Viele lernen jetzt motivierter, weil sie mit ihrem Abschluss nun ein persönliches Berufsziel verbinden.

Wir sind Teil der URBAN ART BIENNALE 2024! 🎉

Im größten Gemeinschaftswerk GANZFELD, betreut von den niederländischen KünstlerKrista Burger und Kenneth Letsoin, haben wir im März dieses Jahres mit drei Klassen mitgestaltet. In der Sinteranlage der Völklinger Hütte waren wir eingeladen, eigene Bilder zu malen. Auf 10 Meter langen Tapeziertischen rollten wir Farbe auf Stoffbahnen. Modell für unsere Gestaltungen war die Sinteranlage selbst. Jedesuchte sich sein eigenes Lieblingsmodell aus und „rollte“ es ab.

Die verschiedenen Einzelwerke wurden von Letsoin und Burger zu einem vielstimmigen Dokument zusammengefügt. (Siehe Foto!) Es hat großen Spaß gemacht, mit Farbe so schwungvoll und frei umgehen zu dürfen. Hier war es auch kein Problem, wenn mal etwas auf den Boden tropfte.

Ein herzliches Dankeschön an die Völklinger Hütte, die uns diese Möglichkeit geboten hat und uns zur Eröffnung der Biennale eingeladen hat.

Erneute Auszeichnung als Verbraucherschule

Verbraucherbildung als festes Ziel im Schulprogramm

Zum dritten Male wurde unsere Schule als Verbraucherschule ausgezeichnet. Bei der Feierstunde in Berlin überreichte Schirmherrin Steffi Lemke, Bundesministerin für Umwelt- und Verbraucherschutz, der Delegation von der Schule im Rastbachtal das Prädikat in Silber. Mit großer Anerkennung würdigte sie das Engagement der Schulen, ihre Schüler/-innen in den vier Handlungsfeldern Ernährung und Gesundheit, Finanzen, Nachhaltiger Konsum und Globalisierung sowie Medien und Information zu aufgeklärten und kritischen Konsumenten zu erziehen: „Umwelt- und Verbraucherschutz dienen der Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen gleichermaßen. Ich unterstütze die Verbraucherschulen deshalb gern als Schirmherrin. Sie können Kindern und Jugendlichen Orientierung geben im Alltag und machen sie hoffentlich stark und verantwortungsbewusst – auch für unsere Umwelt und Gesellschaft.“

An dieser Stelle möchten wir uns auch bei der Verbraucherzentrale des Saarlandes in Saarbrücken bedanken, da wir mit ihrer Unterstützung in den letzten Jahren viele unterschiedliche Workshops bei unseren Projekttagen anbieten konnten.

Image Not Found